Circular Economy
In unserer derzeitigen, überwiegend linearen Wirtschaftsweise werden Ressourcen durch eine kurze Nutzungsdauer von Produkten verschwendet und riesige Abfallmengen produziert. Diese ineffiziente Ressourcennutzung geht gleichzeitig entlang der gesamten Wertschöpfungskette mit erheblichen negativen Folgewirkungen auf die globalen Ökosysteme einher, z.B. hoher Wasserverbrauch, anhaltender Verlust von Biodiversität in den Abbaugebieten und erhebliche Treibhausgasemissionen.
Die Circular Economy - als Gegenentwurf zum traditionellen, linearen Wirtschaftsmodell, das auf dem Muster Herstellen, Verwenden, Entsorgen basiert - ist eine Schlüsselstrategie auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen. Die zirkuläre Wirtschaftsweise beschreibt ein Produktions- und Konsummodell, bei dem vorhandene Materialien und Produkte so lange wie möglich genutzt, repariert, aufgearbeitet und recycelt werden. Auf diese Weise werden der Lebenszyklus von Produkten verlängert, Abfälle auf ein Minimum reduziert und erhebliche Mengen an Ressourcen und Treibhausgasemissionen eingespart.
Auch für Kommunen ist eine zirkuläre Ausrichtung ihres Wirtschaftens nicht nur Voraussetzung für Klima- und Ressourcenschutz, sondern birgt daneben ökonomische Chancen wie die Erhöhung lokaler bzw. regionaler Wertschöpfung oder die Entstehung neuer Arbeitsplätze. Anknüpfungspunkte bieten sich beispielsweise in der kommunalen Entsorgungs- und Bauwirtschaft, der Mobilitätskultur oder der lokalen Produktion. Daneben spielen soziale Aspekte wie Teilhabe und Sharing eine wesentliche Rolle.
Das Modul „Circular Economy“ vermittelt in insgesamt fünf Lerneinheiten wesentliche Grundlagen und Rahmenbedingungen zur zirkulären Wirtschaftsweise und stellt dar, inwiefern Kommunen zu einer Abkehr vom linearen Wirtschaftssystem beitragen können. Dazu werden den Teilnehmenden u.a. anhand beispielhafter Handlungsfelder und Best-Practice-Beispielen Möglichkeiten aufgezeigt, ihre Stadt oder Gemeinde zu einer kreislauforientierten Kommune weiterzuentwickeln.
Das Modul wird in Kooperation mit Expert*innen des Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) aus Wuppertal entwickelt.
Zeitlicher Ablauf der Module
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten für die digitale Lernumgebung des jeweiligen Moduls. Zunächst bearbeiten Sie die Lerneinheiten des Moduls. Paralell dazu bearbeiten Sie die Projektarbeit und reichen diese bei der LAG 21 NRW ein. Sowohl die Lerneinheiten als auch die Projektarbeit müssen bis zum Workshop-Termin bearbeitet sein.
Die Zugangsdaten sowie das Programm für den Workshop, der sodann der Anwendungsorientierung des Erlernten und dem Austausch mit den anderen Kurs-Teilnehmer*innen dient, erhalten Sie eine Woche von der Veranstaltung.
Nach Absolvierung des Workshops schalten wir für Sie die Abschlussklausur frei. Diese dauert 60 Minuten und wird ebenfalls online und innerhalb eines zweiwöchigen Klausurzeitraums absolviert. Wenn Sie alle Elemente absolviert haben, erhalten Sie das Modul-Zertifikat.
5 Lerneinheiten, Bearbeitungszeit ca. 4-6 Stunden
Modulhandbuch (PDF)
Optionaler Selbsttest
1 halbtägiger Online-Workshop
Modulbegleitende Projektarbeit, Bearbeitungszeit ca. 2-4 Stunden
Abschlussklausur, Dauer ca. 1 Stunde
Preise
- Für Beschäftigte aus nordrhein-westfälischen Kommunalverwaltungen ist dieses Modul kostenfrei, da es für diese Zielgruppe aus Projektmitteln finanziert wird.
- Alle anderen Interessierten aus Institutionen, Verbänden, Unternehmen, anderen Bundesländern und Privatpersonen (Externe genannt) können zum Preis von 295,- € (mehrwertsteuerbefreit) am Modul teilnehmen.
Anmeldung und Workshoptermine
Sie können sich jederzeit zur Teilnahme am Modul anmelden. Den Zugang zu den Online-Lerneinheiten und allen Materialien erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Für den Erhalt des Zertifikats ist zudem die Teilnahme am Online-Workshop obligatorisch.
Pro Modul findet jährlich mindestens ein Workshop statt. Überdies werden Zusatz-Workshops für besonders nachgefragte Module angeboten. Neue Termine werden hier auf der Website ausgeschrieben und in einer monatlichen Info-E-Mail angekündigt.
Sollte es derzeit kein Workshop-Angebot zu Ihrem gewünschten Modul geben, können Sie dennoch schon einmal am Online-Modul teilnehmen und den Workshop zu einem späteren Zeitpunkt absolvieren.
Termine:
- 12.12.2024
- Weitere Termine in Planung
Kontakt
Haben Sie inhaltliche Fragen zum Lehrgang?
Melden Sie sich gerne bei dem Team der LAG 21 NRW:
lag21@nama-nrw.de
Haben Sie Fragen zur Anmeldung, zur Lehrgangsorganisation oder zum Online-Lernen? Das Team des BEW steht Ihnen gerne zur Verfügung:
bew@nama-nrw.de