Klimaschutz und Energie

Der menschengemachte Klimawandel hat sich zu einer der größten globalen Herausforderung des 21. Jahrhunderts entwickelt. Die Folgen der Erderwärmung sind massiv und vielfältig: Wetterextreme, Hunger, Flüchtlingsströme und Konflikte. Sie bedrohen unser Zusammenleben und die Existenz zukünftiger Generationen. Alle Bereiche unserer Gesellschaft stehen daher vor der Notwendigkeit, sich gewaltigen Umbrüchen zu unterziehen. Der Handlungs- und Zeitdruck ist immens, um die vereinbarten globalen Zielsetzungen zu erreichen. Höchste Institutionen wie hier in Deutschland das Bundesverfassungsgericht fordern die politischen Entscheidungsträger*innen dazu auf, ambitionierten Klimaschutz zu leisten.

Zunehmend gewinnen Klimaschutzaktivitäten an Bedeutung und der Trend hin zu einer stärkeren institutionellen Verankerung in Form von Klimaschutzgesetzen und -plänen steigt. Wie steht es um das politische Management der sogenannten großen sozial-ökologischen Transformation und welche Akteure spielen auf welcher politischen Ebene die entscheidende Rolle? Das sechste Modul des Qualifizierungslehrgangs „Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement NRW“ gibt einen Überblick zu den komplexen Vorgängen und Ansätzen des Klimaschutzes auf allen Ebenen.

Im Fokus steht dabei neben dem Themengebiet des allgemeinen Klimaschutzes der damit zwangsläufig eng verwobene Energiesektor. Dieser stellt als emissionsintensivster Sektor den größten Treiber und somit gleichzeitig den größten Hebel für wirksamen Klimaschutz in Deutschland dar. Die bereits lang diskutierte Energiewende soll dazu einen substanziellen Beitrag leisten – Dieses NaMa-Modul verdeutlich, was die entscheidenden Treiber und Hemmnisse sind.

Bei der Realisierung einer erfolgreichen Klimaschutzpolitik kommt der kommunalen Ebene eine besondere Bedeutung zu. Die Kommunen üben im Bereich Klimaschutz und Energie eine Vorbildfunktion für ihre Bürger*innen aus und können die Rahmenbedingungen für die auf ihrer Gemarkung direkt oder indirekt verursachten Treibhausgasemissionen maßgeblich mitgestalten. Viele Kommunen gehen bereits als gutes Beispiel voran: Sie diskutieren Klimaschutzziele, gehen Selbstverpflichtungen zur Minderung ihrer Treibhausgasemissionen ein und erstellen Klimaschutzkonzepte. Längst wird Klimaschutz auch als Chance begriffen, dauerhaft Energiekosten zu senken und so den Finanzhaushalt zu entlasten. Darüber hinaus leisten Kommunen mit Klimaschutzmaßnahmen einen wertvollen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung und steigern die Lebensqualität ihrer Bürger*innen.

Das Modul „Klimaschutz und Energie“ vermittelt in insgesamt 6 Lerneinheiten zunächst Grundlagenwissen zum Klimawandel und seinen Folgen, stellt daraufhin die Ziele und Akteure der Klimapolitik vor und zeigt vielfältige Handlungsmöglichkeiten im kommunalen Klimaschutz auf. Praxisbeispiele, Literatur- und Internettipps runden das Angebot ab.

Zeitlicher Ablauf der Module

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten für die digitale Lernumgebung des jeweiligen Moduls. Zunächst bearbeiten Sie die Lerneinheiten des Moduls. Paralell dazu bearbeiten Sie die Projektarbeit und reichen diese bei der LAG 21 NRW ein. Sowohl die Lerneinheiten als auch die Projektarbeit müssen bis zum Workshop-Termin bearbeitet sein.

Die Zugangsdaten sowie das Programm für den Workshop, der sodann der Anwendungsorientierung des Erlernten und dem Austausch mit den anderen Kurs-Teilnehmer*innen dient, erhalten Sie eine Woche von der Veranstaltung.

Nach Absolvierung des Workshops schalten wir für Sie die Abschlussklausur frei. Diese dauert 60 Minuten und wird ebenfalls online und innerhalb eines zweiwöchigen Klausurzeitraums absolviert. Wenn Sie alle Elemente absolviert haben, erhalten Sie das Modul-Zertifikat.

6 Lerneinheiten, Bearbeitungszeit ca. 6-8 Stunden

Modulhandbuch (PDF)

Optionaler Selbsttest

1 halbtägiger Online-Workshop

Modulbegleitende Projektarbeit, Bearbeitungszeit ca. 2-4 Stunden

Abschlussklausur, Dauer ca. 1 Stunde

Preise

  1. Für Beschäftigte aus nordrhein-westfälischen Kommunalverwaltungen ist dieses Modul kostenfrei, da es für diese Zielgruppe aus Projektmitteln finanziert wird.
  2. Alle anderen Interessierten aus Institutionen, Verbänden, Unternehmen, anderen Bundesländern und Privatpersonen (Externe genannt) können zum Preis von 295,- € (mehrwertsteuerbefreit) am Modul teilnehmen.

Anmeldung und Workshoptermine

Sie können sich jederzeit zur Teilnahme am Modul anmelden. Den Zugang zu den Online-Lerneinheiten und allen Materialien erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Für den Erhalt des Zertifikats ist zudem die Teilnahme am Online-Workshop obligatorisch.

Pro Modul findet jährlich mindestens ein Workshop statt. Überdies werden Zusatz-Workshops für besonders nachgefragte Module angeboten. Neue Termine werden hier auf der Website ausgeschrieben und in einer monatlichen Info-E-Mail angekündigt.

Sollte es derzeit kein Workshop-Angebot zu Ihrem gewünschten Modul geben, können Sie dennoch schon einmal am Online-Modul teilnehmen und den Workshop zu einem späteren Zeitpunkt absolvieren.

Termine:

  • 25.03.2025
  • Weitere Termine in Planung

Kontakt

Haben Sie inhaltliche Fragen zum Lehrgang?
Melden Sie sich gerne bei dem Team der LAG 21 NRW:
lag21@nama-nrw.de 

Haben Sie Fragen zur Anmeldung, zur Lehrgangsorganisation oder zum Online-Lernen? Das Team des BEW steht Ihnen gerne zur Verfügung:
bew@nama-nrw.de